Detektion

Früherkennung von Krebserkrankungen trägt deutlich dazu bei, die Überlebensrate und Lebensqualität von Patient*Innen zu verbessern. Das ist von besonderer Bedeutung für Krebserkrankungen wie zum Beispiel Eierstockkrebs, welcher trotz vieler Erfolge in den letzten Jahrzehnten immer noch spät erkannt wird und eine 5-Jahres-Überlebensrate von 40% aufweist, das heißt, 40% der diagnostizierten Patientinnen sind nach 5 Jahren noch am Leben.

Andererseits will man “Überdiagnose” von Erkrankungen vermeiden, welche nie bösartig werden: hier könnten nicht benötigte Operationen oder Behandlungen ein zusätzliches Risiko für Patient*Innen darstellen.

In unserem EpiFemCare Projekt haben wir sensitivere Methoden zur Früherkennung von Eierstock- und Brustkrebs entwickelt, welche Überdiagnose vermeiden aber „klinisch relevante“ (also eventuell bösartige) Erkrankungen früher erkennen.

EpiFemCare

Durch Untersuchung der DNA Methylierung in Proben, welche Jahre vor Diagnose gesammelt wurden haben wir eine Methode entwickelt, welche Eierstockkrebs bis zu zwei Jahre vor der normalen Diagnosestellung erkennen kann.

Entwicklung von hoch-sensitiven und -spezifischen Bluttests zur Früherkennung von Eierstock- und Brustkrebs

EpiFemCare war ein durch die Europäische Kommission unterstütztes Projekt von November 2012 bis April 2016 mit dem Ziel, genauere Tests für Eierstock- und Brustkrebs aus Blutproben zu entwickeln. Hier wurde sowohl auf Sensitivität der Tests gesetzt (d.h., Erkennung von so vielen Krebserkrankten wie möglich) als auch Spezifität (d.h., Unterbindung von „falsch positiven“ Diagnosen oder „Überdiagnose“ unbedrohlicher Vorstufen, welche nie bösartig ausarten werden).

In diesem Projekt arbeitete ein internationales Konsortium von klinischen und akademischen Forschern mit Small- and Medium Enterprises (SMEs) unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. univ. Martin Widschwendter zusammen an Methoden, welche die DNA Methylierung in Blutproben untersuchte. Diese Blutproben wurden „prospektiv“, d.h. Jahre vor der potentiellen Diagnose, gesammelt. Unsere DNA Methylierungstests konnten Eierstockkrebs in Proben welche bis zu 2 Jahre vor Diagnosestellung gegeben wurden erkennen.

Dieses Projekt wurde durch das Framework 7 Research and Innovation Programm der Europäischen Union unter Grant Agreement 305438 unterstützt.

Vision 2040

Frauenkrebserkrankungen sollen 2040 eine Erkrankung der Vergangenheit sein.