News

EUTOPS-Wissenschaftlerin Dr Chiara Herzog erhält Ernst-Brandl-Preis

Eine neue Veröffentlichung von Professor Martin Widschwendter und dem EUTOPS-Team im International Journal of Cancer beschreibt die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV).

Ein neuer molekularer Test erfasst die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursachten Veränderungen im Epigenom einer Frau

Eine neue Veröffentlichung von Professor Martin Widschwendter und dem EUTOPS-Team im International Journal of Cancer beschreibt die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs als Folge einer Infektion mit dem Humanen Papillomavirus (HPV).

Krebserkennung und Risikovorhersage bei Frauen - vier Krebsarten, ein Test

Das EUTOPS-Team präsentiert vier Publikationen, die zeigen, dass die Bewertung der DNA-Methylierungssignatur mittels Methylierungsarray-Analyse in zervikalen Screening-Proben das Risiko für alle vier wichtigen Krebsarten von Frauen erkennt und wahrscheinlich vorhersagt: Brust-, Eierstock-, Gebärmutter- und Gebärmutterhalskrebs.

Neuer Gebärmutterhalskrebs-Test erkennt Krebsvorstufen Jahre im Voraus

Ein neu entwickelter Test erkennt frühe Krebsvorstufen am Gebärmutterhals. Dieses Verfahren funktioniert besser als derzeit verfügbare Methoden und erkennt die Veränderungen bereits Jahre vor der Krebsentstehung.

Tirol=Gesund

Mit den LIFE und SUN Tirol Studien starten wir zwei großangelegte Untersuchung, um Intervallfasten, Bewegung und Stressreduktion auf ihre gesundheitsfördernden Effekte zu testen (LIFE Tirol) und die Rauchentwöhnung zu optimieren (SUN Tirol).

Neuer Test erkennt Gebärmutterkrebs früh und zuverlässig

Eine neue Veröffentlichung von Professor Martin Widschwendter und dem EUTOPS-Team im Journal of Clinical Oncology beschreibt einen neuen molekularen Test. Der „WID™-qEC Test“ erkennt mit Hilfe eines einfachen Abstrichs schnell und mit hoher Genauigkeit Gebärmutterkrebs.

Brustkrebsvorbeugung mit Antiprogestinen und WID-Breast29 Index

Heute erscheint unsere Publikation, welche individualisierte Brustkrebsvorbeugung und -risikoüberwachung mittels Antiprogestinen und des WID-Breast29 Index beschreibt, im Fachjournal Genome Medicine.

Publikation der epigenetischen WID Uhren

Heute erscheint unsere neueste Forschung in Genome Biology, welche die epigenetischen WID Uhren beschreibt (WID-Alter und WID-relatives epitheliales Alter).

Publikation der WID-Tests in Nature Communications

Two new papers, assessing the risk for breast and ovarian cancer using the epigenetic footprint of cervical screening samples (WID Tests), are published in Nature Communications today.

Teammitglied Chiara Herzog gewinnt Falling Walls Lab Austria

Chiara Herzog, Forscherin am EUTOPS Institut, gewinnt den Falling Walls Lab Austria Wissenschafts- und Ideenwettbewerb.

EUTOPS Institut

Unsere Vision ist die Integration von modernster Forschung in Systembiologie und Onkologie mit der klinischen Anwendungen der "P4 Medizin" (prognostisch, präventiv, personalisiert und partizipatorisch) zur drastischen Reduktion der Krebssterblichkeitsrate und Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen.

Das Team

Wir sind ein dynamisches Team mit breitgefächerter Expertise.