Präzise Prävention: Aufruf zu einem Paradigmenwechsel bei Eierstockkrebs

Trotz jahrzehntelanger Forschung und zweier bahnbrechender randomisierter bevölkerungsbezogener Screening-Studien (PLCO und UKCTOCS) hat keine bevölkerungsweite Screening-Strategie für Eierstockkrebs die Sterblichkeit erfolgreich gesenkt. Die Biologie der Krankheit - schnelles Tumorwachstum, peritoneale Ausbreitung und Unzugänglichkeit der Vorläuferläsionen - schafft Hindernisse, die mit herkömmlichen Bluttests oder Ultraschall nicht überwunden werden können.

In unserem neuen JAMA Oncology Viewpoint argumentieren wir, dass es an der Zeit ist, das Bild zu ändern:

  • Jährliche Vorsorgeuntersuchungen für die Bevölkerung sind nicht die Lösung. Selbst vielversprechende neue Tests zur Erkennung mehrerer Krebsarten stehen vor grundlegenden Problemen, wenn sie auf Eierstockkrebs angewendet werden.
  • Gezielte Ansätze sind vielversprechend. Eine intensivierte multimodale Überwachung in Hochrisikogruppen (z. B. BRCA1/2-Trägerinnen) hat gezeigt, dass ein früheres Stadium erkannt und weniger aggressive Operationen durchgeführt werden.
  • Primärpräventionsstrategien wie Hormonmodulation, Antiprogestine oder prophylaktische Salpingektomie könnten das Risiko erheblich senken - wenn sie bei den richtigen Frauen eingesetzt werden.
  • Personalisierung ist der Schlüssel. Die meisten Ovarialkarzinome treten außerhalb bekannter Hochrisikofamilien auf. Wir schlagen vor, in integrierte Instrumente zur Risikovorhersage zu investieren, die genetische, epigenetische, klinische und Lebensstil-Daten kombinieren. Tools, die auf epigenetischen Signaturen aus zervikovaginalen Proben basieren, sind besonders vielversprechend, um Frauen zu identifizieren, die am ehesten von präventiven Maßnahmen profitieren.

Der Weg in die Zukunft ist die Präzisionsprävention - weg vom Einheits-Screening hin zu risikoangepassten Strategien, die die Inzidenz und Mortalität von Eierstockkrebs deutlich senken können.

Personalized Primary and Secondary Prevention in Ovarian Cancer

Widschwendter, Rosenthal, Pashayan & Dubeau, JAMAOncology Viewpoint, 21 August 2025

EUTOPS Institut

Unsere Vision ist die Integration von modernster Forschung in Systembiologie und Onkologie mit der klinischen Anwendungen der "P4 Medizin" (prognostisch, präventiv, personalisiert und partizipatorisch) zur drastischen Reduktion der Krebssterblichkeitsrate und Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen.

Das Team

Wir sind ein dynamisches Team mit breitgefächerter Expertise.